Das Zertifikat DIN EN ISO/IEC 17024 bestätigt dem Sachverständigen eine Reihe von Vorteilen / Alleinstellungmerkmalen, die sowohl seine fachliche Qualifikation, berufliche Glaubwürdigkeit als auch seine Außendarstellung aufzeigen.

Anerkennung und Glaubwürdigkeit, Vertrauen der Kunden;

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 signalisiert, dass der Sachverständige über die erforderlichen, überdurchschnittlichen Qualifikationen und Fachkenntnisse verfügt.

Qualitätssicherung, Hohe Standards;

Die DIN EN ISO/IEC 17024 legt strenge, höchste Anforderungen an die Qualifikation und die kontinuierliche Weiterbildung von Sachverständigen fest. Dies gewährleistet, dass die erbrachten Dienstleistungen und Lösungsansätze von hoher Qualität sind.

Regelmäßige Überprüfung, Zertifizierte Sachverständige

  • müssen sich regelmäßig Fortbilden, um ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten.
  • Unterliegen einer kontinuierlichen Verbesserungsprozess ihrer Fachkenntnisse.

Berufliche Weiterentwicklung, Zugang zu Fortbildungsangeboten;

  • zertifizierte Sachverständige haben Zugang zu speziellen Ausbildungen und Fortbildungsprogrammen, die ihre Fachkenntnisse ständig erweitern und aktualisieren.

Netzwerkbildung,

  • die Zugehörigkeit zu zertifizierten Fachkreisen und Fachverbänden ermöglicht den Austausch mit anderen Experten und den Zugang zu wertvollen Informationen und Ressourcen.

Rechtliche Absicherung, Rechtsverbindlichkeit;

In vielen Fällen wird von Gerichten und Behörden die Expertise von zertifizierten Sachverständigen höher gewichtet, was die rechtliche Absicherung in Streitfällen verbessert.

Durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erhält der Sachverständigen  eine Bestätigung seiner Fachkompetenz.