Betriebskostenberechnung; Bk umfasst die systematische Erfassung, Aufschlüs-selung, Zuweisung und Abrechnung aller Kosten, die durch den laufenden Betrieb einer Immobilie oder Liegenschaft entstehen – ohne Instandhaltungs- oder Investitionskosten.

Rechtsgrundlage; in Deutschland; §§ der Betriebskostenverordnung (BetrKV)

FM Beratungsgesellschaft arbeitet mit eigenem KI-gestützter Software, KOMPASS

FMB Betriebskostenberechnung, mit KOMPASS

  
HeizkostenBrennstoffkosten, Wartung der Heizungsanlage, Ablesung, Abrechnung
WarmwasserkostenEnergiekosten für Warmwasser, Wartung, Zähler
KaltwasserkostenVerbrauchskosten, Grundgebühren, Wasserzähler
Stromkosten Allgemeinbereichz. B. Beleuchtung in Fluren, Außenanlagen
MüllabfuhrRestmüll, Wertstofftonnen, Sonderabfall, Containerdienste
GebäudereinigungReinigung von Treppenhäusern, Fluren, Fenstern, ggf. Außenflächen
HausmeisterdiensteLohnkosten, Fahrtkosten, Geräte (sofern keine Instandhaltungsleistung)
Gartenpflege / AußenanlagenGrünpflege, Schnittarbeiten, Pflege von Wegen und Plätzen
AufzugskostenWartung, Notrufsystem, Stromverbrauch, Prüfung
WinterdienstSchneeräumung, Streugut, Räumdienste
GebäudeversicherungFeuer, Leitungswasser, Sturm, ggf. Elementarschäden
Allgemeine Verwaltungskostenz. B. externe Dienstleister für Betriebskostenabrechnung (nur teils umlagefähig)

Kostenarten, Hauptgruppen;

Prozess der FMB – Betriebskostenberechnung

Datensammlung

Verträge mit Dienstleistern und Lieferanten
Abrechnungen von Energieversorgern
Verbrauchswerte auslese und bewerten

Kostenverteilungsschlüssel festlegen

€ / m² und  Flächenart, gem. DIN 277
Verbrauch, Heizkostenverordnung, 30 % Grundkosten, 70 % Verbrauch

Kostenstellenzuordnung, Gebäuden / Mietern / Einheiten

Einzelflächenbezogene oder nutzergruppenspezifische Zuordnung
Kostenstellen und -gruppen

Betriebskostenabrechnung erstellen

Pro Nutzer oder Einheit, jährlich
Ggf. unterjährig bei Mieterwechsel

Soll-Ist-Vergleich und Controlling

Kontrolle gegenüber Vorjahreswerten
Ermittlung von Einsparpotenzialen

Ziele, Betriebskostenberechnung

  • Transparenz über laufende Kosten
  • Rechtskonforme Abrechnung
  • Kosteneffizienz und Vergleichbarkeit von Gebäuden
  • Grundlage für Budgets & Prognosen
  • Nachhaltigkeitscontrolling

Hinweis Praxis

Nur betriebsbedingte Kosten sind umlagefähig, keine Reparaturen oder Moder-nisierungen.
Exakte Dokumentation und Belege erforderlich
Verbrauchsabhängige Kosten müssen über geeichte Messgeräte erfasst werden.