im Sinne DIN EN ISO 50001, bezieht sich auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs in einem Unternehmen.

Ziel ist es, den Energieverbrauch und -nutzung effizient zu gestalten, Betriebskosten zu reduzieren und gleichzeitig umweltfreundlich zu handeln. Dabei werden verschiedene Lösungsansätze ergriffen, um den Energieeinsatz zu optimieren.

Bestandsaufnahme 
Dokumentation der aktuellen aller prozessorientierten Energieverbräuche.

Analyse der Energiequellen
Definition der Energieversorgung aller Medienarten und  deren Nutzer- bzw. Verbraucherzuordnung.

Identifikation von Schwachstellen
Analysieren von ineffizienter Nutzung durch Prozesse und Verbraucher.

Bewertung der Energieeffizienz
Abgleich der aktuellen Nutzung mit Best Practices oder Normen.

Ermittlung von Einsparpotenzialen
Lösungsansätze für Maßnahmen zur optimalen Reduzierung des Energieverbrauchs.

Kosten-Nutzen-Analyse
Berechnung der Investitionskosten und der erwarteten Einsparungen.

Erstellung eines Maßnahmenplans
Umsetzung des Energiemanagements DIN EN ISO 50001.

Vorgehensweise bei einem Energiemanagement-Audit:

  1. Vorbereitung: Festlegung der Ziele, Umfang und des Zeitplans des Audits.
  2. Datenerfassung: Sammlung von Energiedaten, Betriebsdaten und technischen Informationen.
  3. Analyse: Auswertung der Daten, Identifikation von Verbrauchsmustern und Schwachstellen.
  4. Besichtigung vor Ort: Begehung der Anlagen und Anlageninspektionen.
  5. Bewertung: Vergleich der Ergebnisse mit Normen, Benchmarks oder Referenzwerten.
  6. Berichtserstellung: Dokumentation der Ergebnisse, Empfehlungen und Maßnahmen.
  7. Umsetzung: Planung und Realisierung der empfohlenen Maßnahmen.

Anforderungen an den Energiemanager / Auditor der FMB

Die hohen Anforderungen und eine aufwendige Aus- und Fortbildung gewährleisten im Bereich des Energiemanagement eine hoch professionelle, zuverlässige und effektive Durchführung des Audits  durchgeführt sicher.

Fachliche Kompetenz
Der Auditor sollte über fundiertes Wissen im Bereich Energie, Technik und Facility Management verfügen. Eine entsprechende Ausbildung als Auditor nach ISO 50001, ist die fachliche Voraussetzung dafür.

Kenntnisse der Normen und Standards
Der Auditor muss mit relevanten Normen wie ISO 50001 und neusten gesetzlichen Bestimmungen sowie den einschlägigen DIN – Normen vertraut sein

Erfahrung
Mehrjährige praktische Erfahrung in der Durchführung von Dienstleistungen in der Anlagen- und Immobilienbewirtschaftung garantieren die optimale Umsetzung des Audits.

Analytische Fähigkeiten
Der Auditor sollte in der Lage sein, Daten der Mess- Steuer- und Regeltechnik zu interpretieren, Schwachstellen in Planung und Aus-führung sowie Betrieb erkennen und Verbesserungspotenziale zu erkennen..

Objektivität und Unabhängigkeit
Ein Auditor muss neutral und unparteiisch sein, um eine ehrliche und zuverlässige Bewertung zu gewährleisten.

Kommunikationsfähigkeit
Klare und verständliche Berichterstattung sowie die Fähigkeit, Empfehlungen verständlich zu vermitteln, sind essenziell. FMB Auditoren sind grundsätzlich fachlich als Sachverständige und Mediatoren ausgebildet.

Verantwortungsbewusstsein
Sorgfältiges Arbeiten und die Einhaltung von Vertraulichkeit sind wichtig, um Vertrauen zu schaffen.

Fortbildung
Da sich Technologien und Normen weiterentwickeln, sollte ein Auditor regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen absolvieren.