CAFM bezeichnet den Einsatz von IT-gestützten Systemen zur Unterstützung, Dokumentation und Optimierung von Prozessen im Facility Management. Dabei werden alle relevanten Daten eines Gebäudes und seiner Nutzung zentral erfasst, verwaltet und ausgewertet – mit dem Ziel, den Betrieb effizienter und transparenter zu gestalten.

Ziele und Vorteile von CAFM:

  • Transparenz über Gebäudebestand und Betriebskosten
  • Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse
  • Rechtssicherheit durch Prüf- und Wartungsnachweise
  • Kostenkontrolle durch bessere Planungs- und Auswertungsmöglichkeiten
  • Nutzerzufriedenheit durch schnellere Störungsbeseitigung
  • Strategische Entscheidungsgrundlage für das Immobilienmanagement

Inhalte, Funktionen, CAFM-Systems

Energie- und Umweltmanagement

Verbrauchsdaten (Strom, Wasser, Wärme, CO₂) erfassen und analysieren
Kostenmonitoring und Benchmarking
Nachhaltigkeitsberichte

Gebäudeverwaltung / Flächenmanagement

Verwaltung von Räumen, Mietflächen, Nutzungen
Visualisierung per CAD- oder BIM-Integration
Belegung, Raumarten, Flächenkennzahlen

Inventar- und Umzugsmanagement

Verfolgung und Verwaltung von Möbeln, Geräten, IT-Equipment
Planung und Durchführung von Umzügen innerhalb des Gebäudes

Instandhaltungsmanagement

Planung, Steuerung und Dokumentation von Wartung, Inspektion, Instandsetzung
Erstellen von Wartungsplänen und Intervallen
Auftragsmanagement, Störmeldungen, Ticketsystem

Miet- und Vertragsmanagement

Verwaltung von Mietverträgen, Laufzeiten, Fristen, Kosten
Nebenkostenabrechnungen, Indexierung
Dokumentation der Vertragsbeziehungen

Reinigungsmanagement

Definition und Überwachung von Reinigungsintervallen
Ausschreibung und Kontrolle von Reinigungsdienstleistungen
Leistungsnachweise

Reporting & Controlling

Auswertungen zu Kosten, Leistungen, Störungen, Flächennutzung
Dashboards und Berichte für Managemententscheidungen

Sicherheits- und Schließanlagenmanagement

Verwaltung von Zutrittsrechten, Schlüsseln und Schließplänen
Protokollierung von Zutritten
Alarm- und Sicherheitsmeldungen
Anbindung an ERP-Systeme (SAP, Navision etc.)
Integration von BIM-Daten, IoT-Sensorik, Gebäudeleittechnik (GLT)

Technisches Anlagenmanagement

Verwaltung technischer Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima, Aufzüge etc.)
Lebenszyklusdaten, Betriebs- und Wartungsanleitungen
Prüf- und Dokumentationspflichten nach Gesetz

CAIFM, Computer Aided Integrated Facility Management

Ziele von CAIFM:

  • Maximale Betriebseffizienz durch Automatisierung
  • Proaktive Fehlervermeidung und weniger Ausfallzeiten
  • Kosteneinsparung durch intelligente Steuerung
  • Erhöhte Nachhaltigkeit durch dynamischen Energieeinsatz
  • Verbesserte Nutzererfahrung (Smart Building)
  • Echtzeitsteuerung und -überwachung des Gebäudebetriebs

Anwendungsfälle

Ein Gebäude passt automatisch Heizung und Beleuchtung an, wenn Sensoren erkennen, dass bestimmte Räume nicht genutzt werden.

Eine KI warnt frühzeitig, wenn eine Lüftungsanlage abweichende Werte zeigt – und plant eigenständig Wartung ein.

Ein Chatbot nimmt Störmeldungen entgegen und leitet direkt einen Auftrag an das zuständige Personal weiter.

Bewegungssensoren und Belegungsdaten optimieren die Reinigungsintervalle dynamisch – nur wo nötig, nicht nach festen Zeiten.

Unterschied CAFM vs. CAIFM:

MerkmalCAFMCAIFM
DatenquelleManuell + teilweise automatischEchtzeit, Sensorik, IoT, Big Data
IntelligenzRegelbasiertKünstliche Intelligenz, Machine Learning
WartungPeriodisch geplantVorausschauend, datenbasiert (Predictive)
EntscheidungshilfeStatische BerichteDynamische Analysen, Empfehlungen, Automatisierung
NutzerinteraktionGUI / FormularSprachsteuerung, Dashboards, Chatbots

MIS, Management Information System

Ein MIS ist ein IT-gestütztes Betriebswirtschaftssystem, das strukturierte Informationen über unternehmensrelevante Prozesse sammelt, verarbeitet und in auswertbarer Form (z. B. Berichte, Dashboards, KPIs) für das Management zur Verfügung stellt. Es dient als Entscheidungsgrundlage auf operativer, taktischer und strategischer Ebene.

Ziele, Nutzen, MIS

  • Transparenz über Prozesse und Kosten
  • Fundierte Entscheidungsfindung durch faktenbasierte Analysen
  • Früherkennung von Problemen, Abweichungen oder Risiken
  • Leistungsüberwachung interner und externer Einheiten
  • Optimierung von Ressourcen, Flächen und Budgets

MIS

BereichBeschreibung
DatensammlungAutomatische oder manuelle Erfassung von Daten aus verschiedenen Quellen (ERP, CRM, Buchhaltung, Produktion etc.)
DatenverarbeitungAggregation, Filterung, Zusammenführung und Bereinigung der Daten
Berichtswesen (Reporting)Erstellung von Standardberichten, Kennzahlenübersichten, Abweichungsanalysen
Kennzahlen (KPIs)Darstellung von Key Performance Indicators (z. B. Umsatz, Kosten, Auslastung)
DashboardsVisuelle Echtzeit-Darstellung von Unternehmenskennzahlen
VergleichsanalysenHistorische Trends, SOLL-IST-Vergleiche, Zeitreihenanalysen
EntscheidungsunterstützungBasis für strategische und operative Entscheidungen im Management

Ablauf, MIS, Beispiel

Datenerfassung,                Verbrauchsdaten, Buchungen, Serviceaufträge

Verarbeitung,                     Datenbank speichert und konsolidiert

Analyse,                               KPIs und Trends werden berechnet

Visualisierung,                   Berichte und Dashboards für das Management

Handlungsableitung,       Kostensenkungspotenziale, Umstrukturierungen

MIS vs. verwandte Systeme

SystemFokus
MISManagementberichte, Kennzahlen, Entscheidungshilfe
Business IntelligenceDatenanalyse, oft über MIS hinausgehend (Data Mining, Prognosen)
CAFMSpezifisches FM-Tool zur operativen Steuerung
CAIFMIntelligentes, KI-basiertes Gebäudemanagementsystem