zertifiziert DIN EN ISO/IEC 17024

Der Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, wird auch als Bausach-verständiger oder Bauschadenexperte bezeichnet. Seine Aufgaben, Schäden an Bauwerken feststellen, begutachten, analysieren und bewerten.

Schadensermittlung, Inspektion und Analyse;

Der Sachverständige

  • führt eine detaillierte, gewissenhafte Analyse des Gebäudes durch. Somit ermittelt er die Schadensart und das Ausmaß. Wie z. B. Risse, Feuchtigkeit, Schimmel, Setzungen oder andere bauliche Mängel.
  • ermittelt die Ursachen der Schadensverläufe, deren Ausgangsbasis oder die einflussnehmenden Faktoren, z. B. durch Baumängel, Materialfehler, unsach-gemäße Nutzung oder Umwelteinflüsse.

Beratung, Sanierungsempfehlungen,

Der Sachverständige

  • stellt Lösungsansätze für Sanierungs- oder Reparaturmaßnahmen vor, um bestehende Schäden zu beseitigen und zukünftige Probleme zu vermeiden.
  •  Ermittelt, berechnet eine Kostenschätzung für die Schadensbeseitigung oder Sanierungen.

Streitbeilegung, Gutachten in Rechtsstreitigkeiten,

  • Bei Streitigkeiten zwischen Bauherren, Auftragnehmern oder Versicherungen kann der Sachverständige als neutraler Gutachter fungieren und seine Expertise in Gerichtsverfahren oder Schlichtungsverfahren und Schadensregulierung einbringen.
    Zeugenaussagen, Gegebenenfalls kann der Sachverständige  als fachkom-petenter Zeuge vor Gericht auftreten und seine fachlich erlangten Erkenntnisse darlegen.
  •  

Präventive Maßnahmen; Beratung zur Bauqualität:

Der Sachverständige

  • kann auch in der Planungs- und Bauphase beratend und prüfend aktiv sein, um Fehlplanungen zu vermeiden und frühzeitig potenzielle Schwachstellen zu  analysieren.


Der Sachverständige, für Schäden an Gebäuden, übernimmt eine entschei-dende Rolle bei der Identifizierung, Bewertung und Behebung von baulichen Mängeln. Somit kann er entscheidend zum Werterhalt und zur Betriebssicher-heit der Immobilie beitragen.