Technisches Facility Management (FM) bezieht sich auf die Planung, Durchführung und Überwachung aller technischen Bereiche der Anlagen- und Immobilienbewirtschaftung, die für den Betriebssicherheit, die Instandhaltung von Gebäuden und deren technischen Anlagen erforderlich sind.

Instandhaltungsmanagement

Wartung; Regelmäßige Wartung von technischen Anlagen wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), Elektroinstallationen, Sanitäranlagen und Aufzügen, um deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Reparaturen; Durchführung von notwendigen Reparaturen, um Ausfälle und Störungen zu minimieren.

Instandhaltung; Entwicklung von präventiven, korrektiven und vorausschauenden Instand-haltungsstrategien, um die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.

Betriebsführung

Überwachung der technischen Systeme; Kontinuierliche Überwachung und Steuerung der technischen Systeme, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Betriebsoptimierung; Analyse und Optimierung der Betriebsabläufe, um Effizienz und Energieverbrauch zu verbessern.

Notfallmanagement; Entwicklung von Notfallplänen und -verfahren zur schnellen Reaktion auf technische Störungen oder Ausfälle.

Energie-Management

Energieeffizienz; Implementierung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energie-verbrauchs.

Energieaudits; Durchführung von Energieaudits zur Identifizierung von Einsparpotenzialen und zur Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Nutzung erneuerbarer Energien; Integration von erneuerbaren Energiequellen, wie Solarenergie oder Geothermie, in die technische Infrastruktur.

Technische Dokumentation

Anlagenverzeichnisse; Erstellung und Pflege von Dokumentationen über alle technischen Anlagen und Systeme, einschließlich Plänen, Handbüchern und Wartungsprotokollen.

Betriebsanleitungen; Bereitstellung von Betriebsanleitungen und Schulungen für das Personal, um den sicheren und effizienten Betrieb der technischen Systeme zu gewährleisten.

Sicherheitsmanagement

Sicherheitskonzepte; Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten für technische Anlagen, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Brandschutz; Sicherstellung der Einhaltung von Brandschutzvorschriften und Durchführung regelmäßiger Brandschutzübungen.

Zugangskontrollen; Implementierung von Zugangskontrollsystemen zur Gewährleistung der Sicherheit in sensiblen Bereichen.

Technologie und Innovation

Einsatz von FM-Software; Nutzung von Facility-Management-Software zur Unterstützung der Planung, Durchführung und Überwachung technischer Prozesse.

Smart Building-Technologien; Integration von IoT (Internet of Things) und anderen modernen Technologien zur Automatisierung und Optimierung von Gebäudefunktionen.

Kostenmanagement

Budgetierung; Planung und Überwachung des Budgets für technische Dienstleistungen und Instandhaltungsmaßnahmen.

Kosten-Nutzen-Analyse; Durchführung von Analysen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen in technische Systeme und Anlagen.

Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung; Implementierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität der technischen Dienstleistungen und der eingesetzten Materialien.

Zertifizierungen; Sicherstellung, dass technische Systeme und Dienstleistungen den relevanten Normen und Standards entsprechen.